Datenschutzerklärung

Informationen über die Datenverarbeitung nach Artikel 13 DSGVO

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:

KION Information Management Services GmbH
Thea-Rasche-Strasse 8
60549 Frankfurt am Main Germany
http://www.kiongroup.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (sofern vorhanden):

KION GROUP AG
Norbert Moeren
Thea-Rasche-Strasse 8
60549 Frankfurt am Main
E-Mail: dataprotection@kiongroup.com

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich für den Zweck der Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) mit Lieferanten und Kunden in dem KION CAx Portal (im Folgenden nur noch als Portal bezeichnet). Das Portal stellt einen Downloadbereich zur Verfügung über welches KION Software heruntergeladen werden kann. Des Weiteren sammelt das Portal Daten von Anwendern und deren Workstation um Updates bereitzustellen welche automatisiert installiert werden können. Des Weiteren regelt es die Berechtigung welcher Anwender welche Applikation ausführen darf.

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die gesammelten Daten für die Update Funktion werden nach 12 Monaten gelöscht, sofern vorher keine manuelle Löschung erfolgt ist.

Zur Gewährleistung der Möglichkeit von Downloads werden die Anwenderkonten bis zur Beantragung der Löschung im System vorgehalten.

Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):

Die Datenübermittlung von Kunden- und Lieferantendaten erfolgt ausschließlich an die Gesellschaften der KION Group. Daten von zugelassenen Mitarbeitern der KION Group werden an die Lieferanten und Kunden übermittelt.

Personenbezogenen Daten, die an ein Drittland übermittelt werden:

Die Daten werden zweckbezogen innerhalb der KION Group auch an Gesellschaften in Drittstaaten übermittelt. Da im Rahmen der Matrix-Organisation auch ggf. Teilnehmer anderer konzernverbundener Gesellschaften die Kommunikationsmöglichkeiten nutzen müssen, werden die Kontaktdaten (Name, E-Mail, Zuordnung zur Organisation) auch an diese übermittelt. Dieses erfolgt über geeignete Garantien.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

In Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de